Psychologische Beratung & Coaching
Was ist psychologische Beratung?
Im Rahmen einer psychologischen Beratung kann ein belastendes Thema des Klienten professionell bearbeitet werden,
sodass eine zufriedenstellende Lösung für das Anliegen gefunden werden kann.
Es kann sich dabei um ein aktuelles Problem, eine persönliche Krise oder Entwicklung von Fähigkeiten handeln, die
die Person für ihre Lebensbewältigung benötigt. Lebenszufriedenheit und Erhöhung der Lebensqualität
(inklusive der Verbesserung von physischen und psychischen Gesundheit) sind die primären Ziele des Beratungsprozesses.
Was ist Coaching?
Der Begriff „Coaching“ ist heutzutage in „aller“ Munde und wird mit
verschiedensten Themenberatungen und Beratungsformaten in
Zusammenhang gebracht. „Coaching“ ist im Moment auf dem guten Weg
zur „Verwissenschaftlichung“ und Professionalisierung, obwohl es
immer noch von nicht qualifizierten „selbsternannten“ Coaches
genutzt und angeboten wird.
Coaching ist ein Beratungsformat – ein individueller und
interaktiver Begleitungsprozess, Beratung ohne direkte
Lösungsvorschläge. In jedem Fall sind die Themen „Veränderung“ und
„Entwicklung“ die Themen, die letztendlich zu einem Coaching führen.
In dem Prozess begegnen sich der Coach und der Klient auf Augenhöhe
und der Klient tritt als Experte für sein Anliegen auf. Der Coach
ist ein neutraler Feedbackgeber und nimmt eine unabhängige Position
ein. Auf der Basis von Vertrauen, Akzeptanz und Empathie wird die
Zusammenarbeit vollzogen, deren Schwerpunkt in einer
Zielfokussierung und Lösungsorientierung liegt.
Der Coach nutzt Methoden und Interventionen, die die Selbstreflexion
und die Selbstwahrnehmung des Klienten fördern und die
Selbstverantwortung steigern.
Coaching kann über einen längeren Zeitraum stattfinden. Da aber das
Ziel des Coachings immer die vollkommene Selbständigkeit und
Unabhängigkeit des Klienten ist, muss ein Coachingprozess zeitlich
begrenzt sein.
Warum Coaching?
Wenn „sich etwas ändern soll“, kann das Coaching als Unterstützung
in Anspruch genommen werden. Suchen Sie nach einer Erkenntnis?
Bedarf es einer großen Portion Mut für eine Entscheidung? Soll etwas
Neues in Ihr Leben? Soll sich etwas ändern oder entwickeln? Dann
könnte es ein Grund werden, um über ein Coaching nachzudenken.
Die Wirksamkeit von Coaching wurde in diversen wissenschaftlichen
Studien und Metaanalysen nachgewiesen. Die Studien belegen, dass
Coachings, die in einem Organisations-Kontext stattfinden,
signifikante positive Effekte aufweisen. Dabei werden Effekte in
Bezug auf Zielerreichung, Leistungskraft, Arbeitseinstellung,
Wohlbefinden, Strategieentwicklung und Problembewältigung,
Verbesserung der Führungskompetenz und Kommunikationskultur
gemessen.
Wodurch wird die Wirkung im Coaching erzielt?
Verschiedene Erklärungsmodelle fassen die Wirkfaktoren im Coaching
in Abhängigkeit vom Coachingart und Kontexten zusammen.
Eine entscheidende Rolle im Coaching spielen die fachliche und die
persönliche Kompetenz des Coaches. Dabei werden die folgenden
Wirkfaktoren im Coaching von Klienten genannt. Ein guter Coach:
- kann Interesse für das Anliegen des Klienten zeigen,
- kann zuhören und beobachten,
- ist aufmerksam,
- ist empathisch, loyal und glaubwürdig,
- ist konfrontationsbereit,
- ist strukturiert und transparent, wenn es die Anwendung von
Methoden und Verlauf des Coachingprozesses geht,
- kann aufrichtiges Feedback geben,
- kann fördernde Fragen stellen und überprüft die Zielstellung,
- ist kreativ bei der Wahl der Methoden,
- bietet Unterstützung/ Begleitung bei der Umsetzung des
Vorhabens zwischen den Coachingsitzungen an,
- ist ein neutraler Feedbackgeber und
- kann absolute Verschwiegenheit bezüglich der Coachinginhalte versichern.
Welche Fähigkeiten und Kompetenzen können im Coaching weiterentwickelt werden?
Verbesserungen in privaten oder beruflichen Bereichen des Lebens des
Klienten können dadurch erzielt werden, dass bestimmte Fähigkeiten
gefördert, Handlungen und Haltung verändert und bestimmtes Verhalten
aktiviert werden. Im Coaching können nachweislich die folgenden
Kompetenzen und Fähigkeiten gefördert werden:
- Reflexion (Selbstreflexion und Perspektivenwechsel),
- Veränderung des Verhaltens (Führungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit,
Konfliktverhalten),
-
Persönlichkeitsentwicklung (Steigerung des Selbstbewusstseins
und der Motivation, Problemlösungskompetenz),
- Beziehungsverhalten (Interaktion mit Anderen in den verschiedenen Beziehungsrollen),
- allgemeine Zufriedenheit (emotionale Entlastung, Selbstfürsorge, Selbstkompetenz).
Wie wird das Coaching durchgeführt?
Nach einem Beratungsgespräch, in dem der Coach seine Kompetenzen
bezüglich des Anliegens des Klienten geprüft hat, kann das Coaching
starten.
Zunächst werden wir Ziele für das Coaching formulieren. Der Coach
macht Vorschläge zum Vorgehen im Coachingprozess.
In den gemeinsamen Gesprächen unter der Anwendung von
Coachingmethoden (Gesprächsführungs- und Fragetechniken,
Durchführung von Selbstreflexions- und Erlebnisübungen, aufrichtiges
und neutrales Feedback) arbeiten wir gemeinsam an Erreichung der
formulierten Ziele. In den Gesprächen agiert der Klient als Experte
für sein Problem und es ist gewünscht, dass der Klient aktiv
mitwirkt, dem Coach sein Feedback gibt und den Prozess mitgestaltet.
Wir erarbeiten Strategien, schaffen Optionen und Alternativen,
erörtern den Soll-Stand und „malen“ eine bessere Zukunft.
Die Umsetzung des Vorhabens zwischen den Coachingsitzungen begleitet
der Coach, falls vom Klienten erwünscht. Es sind Rücksprachen –
telefonisch wie per Mail – möglich.
Im Laufe des Coachings kommt es immer wieder vor, dass sich die
Ziele des Klienten ändern. Wir überprüfen gemeinsam die Ziele auf
ihre Aktualität und formulieren die Startziele gegebenenfalls um.
Das Coaching endet, wenn der Klient sein Ziel als reicht deklariert
und wenn der Klient mit den Ergebnissen des Coachings zufrieden
ist. Selbstverständlich ist der Abbruch des Prozesses seitens des
Klienten auch vor der Erreichung der Ziele jederzeit möglich.
Leistung des Coaches
-
Ihr Coach ist darum bemüht Ihre „Möglichkeiten“ zu erweitern,
mit dem Ziel Sie zu ermutigen, eigenverantwortlich zu handeln.
-
Ihr Coach wendet sein methodisches Wissen an, angepasst auf Ihre
Fragestellungen und Ziele.
-
Ihr Coach teilt Ihnen sein Wissen über die psychologischen und
systemischen Zusammenhänge mit.
- Ihr Coach fördert Ihre Selbstreflexion.
- Ihr Coach ist Ihr Feedbackgeber. Dabei spielen seine Wertvorstellungen im
Coachingprozess keine Rolle.
- Ihr Coach hilft Ihnen, Ihre individuellen Lösungen und Wege für Ihre Anliegen zu
entwickeln.
Themen für Beratung
Zu einer Beratung können verschiedene Themen den Klienten führen. Fragen Sie sich "wie es weiter
gehen soll"? Sind Sie dabei die Effektivität und Effizienz Ihrer Leistung zu steigern? Möchten Sie eine wichtige Entscheidung treffen,
die zu positiven Veränderungen Ihres Lebens führen soll?
Suchen Sie nach Wegen oder Strategien für Lösung eines Problems? Stehen Sie vor einer
beruflichen Herausforderung? Anbei finden Sie Bespiele für Themen,
an denen wir gemeinsam arbeiten können.
- Karriere
- Führung und innere Haltung
- Auftreten und Präsenz
- Vorbereitung von Verhandlungen
- Selbstorganisation
- Veränderungsprozesse
- Ziele und Fokus
- Persönlichkeitsentwicklung
- Struktur
- Entscheidungsfindung
- Orientierung
- persönliche Werte
- Lebensgeschichte
- Partnerschaft und Liebe
- Patchwork-Familie
- Work-Life-Balance
- Gesundheit
- Beziehungen
- Hobby zum Beruf
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Überzeugungen und Glaubenssätze
- Führung von Teams
- Freundschaften und Partnerschaft in Geschäftsbeziehungen
- Konflikte