Über mich

Mein Name ist Julia Stolzke-Hirschfeld, und seit 2012 begleite ich Menschen durch Einzelcoachings und Beratungen, insbesondere im Bereich Karriere. Ich unterstütze meine Klienten dabei, ihre aktuelle Situation aus eigener Kraft zu verändern, künftige Herausforderungen souverän zu meistern und ihr (Berufs-)Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Dabei gibt es keine Trennung zwischen beruflichen und privaten Themen – beide sind zentrale Bausteine für nachhaltige Lösungskonstruktionen des Klienten. Coaching ist für mich individuelle Unterstützung auf der Prozessebene – ich biete Ihnen keine Lösungen an, sondern begleite Sie auf dem Weg der Veränderung, helfe Ihnen Ziele zu setzen bzw. zu hinterfragen und eigene Lösungen zu entwickeln. Jeder Mensch verfügt über Ressourcen, um für seine Anliegen akzeptable Lösungen zu finden und zielorientiert zu handeln.

2022 - 2024

Autismuszentrum Leipzig

  • Beratung
  • autismusspezifische Förderung und Einzelsozialtraining
  • Arbeit mit Klientensystemen

2016 - 2022

Karrierecoaching für Akademiker und Führungskräfte

  • Beratung und Karriereplanung
  • Beziehungen und Rollen im Beruf
  • Ressourcenanalyse und Selbstmanagement

2015 - 2019

Projektleitung- und Führungserfahrung

  • Ausbau von Coachingangeboten
  • Teamleitung
  • Konzeptionsarbeit

2016 - 2018

Coaching und Führung, M.A., FH Jena

  • Diagnostik im Coaching
  • Methoden im Coaching
  • Konfliktcoaching
  • Teamcoaching und Supervision

2009 - 2014

Psychologie, M.Sc., Universität Erfurt

  • Lehr-, lern- und Trainingspsychologie
  • Potenzialmanagement
  • Diagnostische Verfahren
  • Methoden der Gesprächsführung

Psychologische Beratung & Coaching

Was ist psychologische Beratung?

Im Rahmen einer psychologischen Beratung kann ein belastendes Thema des Klienten professionell bearbeitet werden, sodass eine zufriedenstellende Lösung für das Anliegen gefunden werden kann. Es kann sich dabei um ein aktuelles Problem, eine persönliche Krise oder Entwicklung von Fähigkeiten handeln, die die Person für ihre Lebensbewältigung benötigt. Lebenszufriedenheit und Erhöhung der Lebensqualität (inklusive der Verbesserung von physischen und psychischen Gesundheit) sind die primären Ziele des Beratungsprozesses.

Was ist Coaching?

Der Begriff „Coaching“ ist heutzutage in „aller“ Munde und wird mit verschiedensten Themenberatungen und Beratungsformaten in Zusammenhang gebracht. „Coaching“ ist im Moment auf dem guten Weg zur „Verwissenschaftlichung“ und Professionalisierung, obwohl es immer noch von nicht qualifizierten „selbsternannten“ Coaches genutzt und angeboten wird.

Coaching ist ein Beratungsformat – ein individueller und interaktiver Begleitungsprozess, Beratung ohne direkte Lösungsvorschläge. In jedem Fall sind die Themen „Veränderung“ und „Entwicklung“ die Themen, die letztendlich zu einem Coaching führen. In dem Prozess begegnen sich der Coach und der Klient auf Augenhöhe und der Klient tritt als Experte für sein Anliegen auf. Der Coach ist ein neutraler Feedbackgeber und nimmt eine unabhängige Position ein. Auf der Basis von Vertrauen, Akzeptanz und Empathie wird die Zusammenarbeit vollzogen, deren Schwerpunkt in einer Zielfokussierung und Lösungsorientierung liegt.

Der Coach nutzt Methoden und Interventionen, die die Selbstreflexion und die Selbstwahrnehmung des Klienten fördern und die Selbstverantwortung steigern.

Coaching kann über einen längeren Zeitraum stattfinden. Da aber das Ziel des Coachings immer die vollkommene Selbständigkeit und Unabhängigkeit des Klienten ist, muss ein Coachingprozess zeitlich begrenzt sein.

Warum Coaching?

Wenn „sich etwas ändern soll“, kann das Coaching als Unterstützung in Anspruch genommen werden. Suchen Sie nach einer Erkenntnis? Bedarf es einer großen Portion Mut für eine Entscheidung? Soll etwas Neues in Ihr Leben? Soll sich etwas ändern oder entwickeln? Dann könnte es ein Grund werden, um über ein Coaching nachzudenken.

Die Wirksamkeit von Coaching wurde in diversen wissenschaftlichen Studien und Metaanalysen nachgewiesen. Die Studien belegen, dass Coachings, die in einem Organisations-Kontext stattfinden, signifikante positive Effekte aufweisen. Dabei werden Effekte in Bezug auf Zielerreichung, Leistungskraft, Arbeitseinstellung, Wohlbefinden, Strategieentwicklung und Problembewältigung, Verbesserung der Führungskompetenz und Kommunikationskultur gemessen.

Wodurch wird die Wirkung im Coaching erzielt?

Verschiedene Erklärungsmodelle fassen die Wirkfaktoren im Coaching in Abhängigkeit vom Coachingart und Kontexten zusammen.

Eine entscheidende Rolle im Coaching spielen die fachliche und die persönliche Kompetenz des Coaches. Dabei werden die folgenden Wirkfaktoren im Coaching von Klienten genannt. Ein guter Coach:

  • kann Interesse für das Anliegen des Klienten zeigen,
  • kann zuhören und beobachten,
  • ist aufmerksam,
  • ist empathisch, loyal und glaubwürdig,
  • ist konfrontationsbereit,
  • ist strukturiert und transparent, wenn es die Anwendung von Methoden und Verlauf des Coachingprozesses geht,
  • kann aufrichtiges Feedback geben,
  • kann fördernde Fragen stellen und überprüft die Zielstellung,
  • ist kreativ bei der Wahl der Methoden,
  • bietet Unterstützung/ Begleitung bei der Umsetzung des Vorhabens zwischen den Coachingsitzungen an,
  • ist ein neutraler Feedbackgeber und
  • kann absolute Verschwiegenheit bezüglich der Coachinginhalte versichern.

Welche Fähigkeiten und Kompetenzen können im Coaching weiterentwickelt werden?

Verbesserungen in privaten oder beruflichen Bereichen des Lebens des Klienten können dadurch erzielt werden, dass bestimmte Fähigkeiten gefördert, Handlungen und Haltung verändert und bestimmtes Verhalten aktiviert werden. Im Coaching können nachweislich die folgenden Kompetenzen und Fähigkeiten gefördert werden:

  • Reflexion (Selbstreflexion und Perspektivenwechsel),
  • Veränderung des Verhaltens (Führungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktverhalten),
  • Persönlichkeitsentwicklung (Steigerung des Selbstbewusstseins und der Motivation, Problemlösungskompetenz),
  • Beziehungsverhalten (Interaktion mit Anderen in den verschiedenen Beziehungsrollen),
  • allgemeine Zufriedenheit (emotionale Entlastung, Selbstfürsorge, Selbstkompetenz).

Wie wird das Coaching durchgeführt?

Nach einem Beratungsgespräch, in dem der Coach seine Kompetenzen bezüglich des Anliegens des Klienten geprüft hat, kann das Coaching starten.

Zunächst werden wir Ziele für das Coaching formulieren. Der Coach macht Vorschläge zum Vorgehen im Coachingprozess.

In den gemeinsamen Gesprächen unter der Anwendung von Coachingmethoden (Gesprächsführungs- und Fragetechniken, Durchführung von Selbstreflexions- und Erlebnisübungen, aufrichtiges und neutrales Feedback) arbeiten wir gemeinsam an Erreichung der formulierten Ziele. In den Gesprächen agiert der Klient als Experte für sein Problem und es ist gewünscht, dass der Klient aktiv mitwirkt, dem Coach sein Feedback gibt und den Prozess mitgestaltet. Wir erarbeiten Strategien, schaffen Optionen und Alternativen, erörtern den Soll-Stand und „malen“ eine bessere Zukunft.

Die Umsetzung des Vorhabens zwischen den Coachingsitzungen begleitet der Coach, falls vom Klienten erwünscht. Es sind Rücksprachen – telefonisch wie per Mail – möglich.

Im Laufe des Coachings kommt es immer wieder vor, dass sich die Ziele des Klienten ändern. Wir überprüfen gemeinsam die Ziele auf ihre Aktualität und formulieren die Startziele gegebenenfalls um.

Das Coaching endet, wenn der Klient sein Ziel als reicht deklariert und wenn der Klient mit den Ergebnissen des Coachings zufrieden ist. Selbstverständlich ist der Abbruch des Prozesses seitens des Klienten auch vor der Erreichung der Ziele jederzeit möglich.

Leistung des Coaches

  • Ihr Coach ist darum bemüht Ihre „Möglichkeiten“ zu erweitern, mit dem Ziel Sie zu ermutigen, eigenverantwortlich zu handeln.
  • Ihr Coach wendet sein methodisches Wissen an, angepasst auf Ihre Fragestellungen und Ziele.
  • Ihr Coach teilt Ihnen sein Wissen über die psychologischen und systemischen Zusammenhänge mit.
  • Ihr Coach fördert Ihre Selbstreflexion.
  • Ihr Coach ist Ihr Feedbackgeber. Dabei spielen seine Wertvorstellungen im Coachingprozess keine Rolle.
  • Ihr Coach hilft Ihnen, Ihre individuellen Lösungen und Wege für Ihre Anliegen zu entwickeln.

Themen für Beratung

Zu einer Beratung können verschiedene Themen den Klienten führen. Fragen Sie sich "wie es weiter gehen soll"? Sind Sie dabei die Effektivität und Effizienz Ihrer Leistung zu steigern? Möchten Sie eine wichtige Entscheidung treffen, die zu positiven Veränderungen Ihres Lebens führen soll? Suchen Sie nach Wegen oder Strategien für Lösung eines Problems? Stehen Sie vor einer beruflichen Herausforderung? Anbei finden Sie Bespiele für Themen, an denen wir gemeinsam arbeiten können.

  • Karriere
  • Führung und innere Haltung
  • Auftreten und Präsenz
  • Vorbereitung von Verhandlungen
  • Selbstorganisation
  • Veränderungsprozesse
  • Ziele und Fokus
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Struktur
  • Entscheidungsfindung
  • Orientierung
  • persönliche Werte
  • Lebensgeschichte
  • Partnerschaft und Liebe
  • Patchwork-Familie
  • Work-Life-Balance
  • Gesundheit
  • Beziehungen
  • Hobby zum Beruf
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Überzeugungen und Glaubenssätze
  • Führung von Teams
  • Freundschaften und Partnerschaft in Geschäftsbeziehungen
  • Konflikte

Angebot für Teams und Organisationen

Intervision (Fallbesprechung)

Bei der Beratungsmethode handelt es sich um eine strukturierte Reflexionsmethode mit der ausgezeichneten Möglichkeit die Synergien des Teams zu nutzen und Lösungsansätze für Arbeit der Kolleg*innen zu entwickeln. Dabei unterstütze ich Sie eine Verbesserung der beruflichen Praxis zu erreichen, in dem wir gemeinsam an der Förderung der Selbstreflexion und an der Entwicklung von neuen Perspektiven arbeiten. Das Ziel der moderierten Intervision, aus meiner Sicht, ist es dafür zu sorgen, dass das Team künftig die Verantwortung für die Prozesse der Reflexion übernehmen und eine gewisse „Kultur“ für beispielsweise Fallbesprechungen etablieren kann.

Supervision

Um Rollen zu klären, Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Team zu erreichen, Konflikte und Herausforderungen zu bewältigen, dem Burnout präventiv dagegenzuwirken, berufliche Handlungskompetenzen zu verbessern, Selbstreflexion im Team zu fördern, können Teams und Organisationen Supervision nutzen. Die Supervision kann als Einzelsupervision oder Teamsupervision stattfinden. Ich sehe das Beratungsformat Supervision als ein Prozess, in dem solche „Bestandteile“ wie Beziehungsaufbau (wie in jeder Klientenarbeit) nicht unbeachtet bleiben dürfen. Aus diesem Grund ist längerfristige Zusammenarbeit mit einer Supervisor*in sinnvoll.

Teamentwicklung / Teamcoaching

Für die Prozesse der Teamentwicklung können verschiedene Methoden genutzt werden. Abhängig von formulierten Zielen (Förderung der Zusammenarbeit, Verbesserung der Kommunikation, Konfliktlösung, Aufgaben- und Verantwortlichkeitsklärung, Steigerung der Motivation) und gegebenem Raum für eine Teamentwicklungsmaßnahme, können Gespräche, Trainings, Rollenspiele oder Konfliktmoderationen geplant und durchgeführt werden. In dem Fall können wir gemeinsam den Prozess planen und die Methodik auf die Bedürfnisse und Wünsche des Teams anpassen.

Fragen

Hier finden Sie Antworten auf oft gestellte Fragen

Feedback

In der Regel bekommt man ja Ratschläge: mach dies... tue das... Sie haben mir in 6 Gesprächen nur Fragen gestellt, oder mir geholfen „Bilder“ meiner Lage entstehen zu lassen. Ich musste mich nicht hilflos, unbeholfen fühlen, sondern wusste, was ich tun soll...
Die Gespräche waren auf eine zauberhafte Weise, wie so... Gespräche mit dem besten Freund... wertschätzend, verständnisvoll und nicht zwingend... Ich habe, was meine Einstellungen und Lebenshaltung betrifft, große Entwicklungsschritte gemacht...
Ich habe durch das Coaching viel gelernt, vor allem über mich selbst und konnte verstehen, dass viele meine Entscheidungen die Situation beeinflusst haben, in der ich mich befinde. Das bedeutet dann zugleich, dass ich weiß, dass ich ja künftig mich anders entscheiden und verhalten kann...
Mir haben am meisten Ihre Metaphern geholfen. Und Ihre Geschichten. Da konnte ich schnell verstehen, welche meine Handlungen welche Konsequenzen haben werden...
Ich habe noch nie einen Gesprächspartner gehabt, der mir so gut zuhören konnte... und für meine Situation so viel Verständnis aufbringen konnte. Es wurde nie so gesagt – aber ich konnte es fühlen...
Ich habe für meine Ziele gute Strategien im Coaching erarbeiten können. Ich wusste nach dem Coaching, was und wie ich meine Ziele erreichen kann...
Mir wurden viele Fragen gestellt, die letztendlich mich dazu ermutigt haben Dinge zu tun, für meine Situation Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Dank des Coachings konnte ich mehrere große Schritte tun, die mich meinen langjährigen Zielen näher gebracht haben...
Sie haben immer gewusst, was ich gerade brauche... Aufrichtiges Feedback, verständnisvolles Schweigen, eine kritische Frage oder einen Spiegel, der nicht lügt...
Ich möchte Ihnen für Ihre Zeit, Ihre Gedanken, Hilfe und Unterstützung danken. Da war ich wahrhaftig mal zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Es fühlt sich immer noch wie ein riesiges Geschenk für mich an.

Kontakt

Hier können Sie bequem einen Termin mit mir vereinbaren. Ich werde innerhalb von zwei Werktagen Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Telefonnummer

+49 34466 716263

Email-Adresse

[email protected]